Jahresarchiv 2023
Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
Die gute Zusammenarbeit wird fortgesetzt und nur in den Ferien findet
jeweils von 15 bis 17 Uhr kein Schachnachmittag statt. Die nächsten
Termine sind:
Bibliothek I
(Lesecafé
Bischofstraße):
Bibliothek II
(Kinderbibliothek
Collegienstraße, Raum mit der Empore):
25.12.:
Unterwegs
Beim
Spandauer
Weihnachts-Festival
(27.-30.12.2023) in Berlin ist
Janek von Lipinski
dabei. Beim
Qualifikationsturnier zur Deutschen
Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2023/2024 in Potsdam vom 05.-07.01.2024 sind
auch
Konstantin Emanuel Kühn
und
Robert Steinkamp
am Start.
Allen Frankfurtern viel Erfolg!
18.12.: Begrenzt ist das Leben, aber die Erinnerung bleibt
Horst-Ulrich Schiller
Wir danken
Allen für die erwiesene Anteilnahme in unterschiedlichster Form.
Besonderer Dank gilt dem Team des Seniorenheims „Albert Hirsch“ für die
liebevolle Pflege, der Gärtnerei Irrling für die geschmackvolle
Blumengestaltung sowie dem Bestattungshaus Mose für die würdevolle
Ausrichtung der Abschiedsstunde.
In stillem Gedenken
Helga
Schiller und Kinder
Frankfurt
(Oder), im Dezember 2023
Quelle: Märkischer Sonntag vom 16. Dezember
2023
18.12.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 21. Dezember 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
Schach in der Kinderbibliothek
Collegienstraße, Raum mit der Empore
11.12.:
Jahresabschluss-Blitzturnier am 8. Dezember 2023
Fast schon traditionell lädt der SV Preußen kurz vor dem
Jahreswechsel zum blitzen ein. Wie immer unter der souveränen
Turnierleitung von
Siegfried Preuß.
Vielen Dank dafür! Es gewann
Grit Lippert vor Max
Oramus und Jürgen Fritsch.
Herzlichen Glückwunsch!
11.12.:
17. Freizeit-Cup Winter in Rüdersdorf
Am
16. Dezember 2023 sind auch Jakob, Julien und Leo Gottschalk
sowie Julius Pilz, Pauline Pohland, Robert Steinkamp, Alicja und
Przemyslaw Szymil
dabei. Viel Erfolg!
04.12.:
Schach
in der Bibliothek I
Am 7. Dezember 2023 wird im
Lesecafé in der
Bischofstraße (Stadt-
und Regionalbibliothek) wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
04.12.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft
am 3. Dezember 2023
Forster SC II - USC Viadrina Frankfurt
4.5:3.5
Bericht
ESV Eberswalde II - SV Preußen
Frankfurt I 3:5
25.11.:
Jubiläumsturnier
30 Jahre Seniorenförderkreis
Vom 19. bis 25. November 2023
spielte Kristine Pews in Bad Soden-Salmünster das Turnier
mit und erzielte 3.5 Punkte aus 7 Partien.
19.11.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft am 19. November 2023
USC Viadrina
Frankfurt - Potsdamer SV Mitte I 2:6
Bericht
SV Preußen Frankfurt I - SC Caissa
Falkensee I 2:6
Schachverein
Briesen I - SV Preußen Frankfurt II 4:4
19.11.:
Jubiläumsturnier
30 Jahre Seniorenförderkreis
Vom 19. bis 25. November 2023
spielt Kristine Pews in Bad Soden-Salmünster das Turnier mit. Viel
Erfolg!
16.11.:
Erfolgreich
Am
11. November 2023 in
Fredersdorf-Vogelsdorf waren beim Brandenburger Schulschachpokal die
Mannschaften des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums sehr erfolgreich:
Platz
1 in der WK 2 (alle Schülerinnen und Schüler, die die Klassen 5 und 6
besuchen)
Platz 2 und Platz 9 in der WK 3 (alle Schülerinnen und
Schüler, die die Klassen 7 bis 10 besuchen)
Platz 2 in der WK 4 (alle
Schülerinnen und Schüler, die die Klassen 11 bis 13 besuchen).
Herzlichen Glückwunsch!
16.11.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 16. November 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
Schach in der Kinderbibliothek
Collegienstraße, Raum mit der Empore
07.11.:
Unterwegs
Konstantin
Emanuel Kühn
spielte das
XIV. Falkenseer Open vom 3. bis 5. November 2023 mit und
belegte den 14. Platz (51 Teilnehmer). Herzlichen Glückwunsch! Beim
Müncheberger Herbsttunier (Turnierergebnisse)
am 4. November 2023 waren auch Julius Pilz
und Robert Steinkamp
dabei. Julius Pilz
spielte remis gegen Dave Schwarz
(DWZ 1118 / SC Rochade Müncheberg). Herzlichen Glückwunsch!
05/04.11.:
Sehr guter
Start
Konstantin Emanuel Kühn hat beim XIV.
Falkenseer Open nach drei Runden 2.5 Punkte Darunter ein Remis gegen
Jan Wolff (DWZ 1431 / SC Oranienburg). Herzlichen Glückwunsch!
29.10.:
XIV. Falkenseer Open
vom 3. bis 5. November 2023
Konstantin Emanuel Kühn spielt mit.
Viel Erfolg!
29.10.:
1. Berlin U 25 Open
Ansgar Müller beendete das Turnier mit
Punkteteilungen mit Toshiya Aguike (Elo 1768 / DWZ 1760 /
Raisdorfer SG von 1976) und Paul David Peglau (Elo 1752 / DWZ 1835
/ SZENT Seeblick). Er belegte mit 5.5 Punkten aus 9 Partien den 17. Platz
(95 Teilnehmer). Maximilian Baron spielte in der letzten Runde am
zweiten Brett und gewann gegen Elia Harb (SK Zehlendorf). Nach
sieben Runden im Turnier mit 50 Teilnehmern ging er auf dem vierten Platz
durchs Ziel. Herzlichen Glückwunsch!
26.10.:
5. und 6. Runde - 1. Berlin U 25 Open
Ansgar Müller gewann
zuerst gegen Arthur Hoppe (SC Kreuzberg / Elo 1663 / DWZ 1735) und
danach gegen Livius Bongardt (TSG Oberschöneweide / Elo 1798 / DWZ
1888). Maximilian Baron spielte remis gegen Conan Sasse (SV
Holstein Quickborn) und gewann die Partie gegen Eren Maximilian Brämigk
(SC Kreuzberg). Herzlichen Glückwunsch!
25.10.:
1. Berlin U25 Open
Ansgar Müller besiegte Lior Beynish (Elo 1658)
und teilte den Punkt mit Hakob Kostanyan (Elo 1727 / DWZ
1770 / SC Zitadelle Spandau 1977). Maximilian Baron gewann seine
Partien gegen Fremont Ma (Elo 995 / SV Königsjäger Süd-West) und
Max Leon Knudsen (Elo 1095 / DWZ 1074 / Husumer SV von
1898).
Herzlichen Glückwunsch!
25.10.:
Freizeit-Cup - Herbst
am 11. Oktober 2023 in Rüdersdorf
Im
U
10-Turnier belegte Alicja Szymil den siebten Platz im
Gesamtklassement und in der Mädchenwertung Rang zwei. Im
Hauptturnier waren dabei: Kristine Pews (10. Platz
Gesamtwertung / 2. Platz Seniorenwertung), Przemyslaw Szymil (13.
Platz Gesamtwertung), Pauline Pohland (15. Platz Gesamtwertung / 6.
Platz Jugendwertung U 14) und Finn Geppert (19. Platz Gesamtwertung
/ 7. Platz Jugendwertung U 14). Herzlichen Glückwunsch!
25.10.:
Neue
Arbeitsgemeinschaft
Seit dem 20. September 2023 gibt es eine
neue Arbeitsgemeinschaft an der Grundschule Am Botanischen Garten. In zwei
Gruppen (3./4. Klasse mit 10 Schülern und 5./6. Klasse mit 16 Schülern)
gibt es ein Mal wöchentlich Schachunterricht von Kristine Pews.
25.10.:
Wiedergewählt
Am 25. Oktober 2023 wurde Norbert Heymann
bei der Mitgliederversammlung erneut in
den Vorstand des USC Viadrina gewählt.
24.10.:
Guter Start
In der ersten Runde des 1. Berlin U25 Open gewann
Ansgar Müller gegen Maximilian Kreuz (Elo 1787 / DWZ 1760 /
SC Kreuzberg) und Maxmilian Baron besiegte Yevgenii Zatenko
von der SG Lasker Steglitz. Herzlichen Glückwunsch!
23.10.:
1. Berlin U25 Open
Vom
23. bis 29. Oktober 2023 sind auch Maximilian Baron (Gruppe C) und
Ansgar Müller (Gruppe B) dabei. Viel Erfolg!
Ergebnisse
17./08.10.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft am
08.10.2023
SC Oranienburg I - USC Viadrina Frankfurt 4:4
Bericht
Schachfreunde Schwedt - SV
Preußen Frankfurt I 4:4
SV Preußen Frankfurt II - MSV Müllrose
3.5:4.5
08.10.:
Cup der Deutschen Einheit 2023
Er fand vom 29. September bis 5. Oktober
2023 in Wernigerode statt und mit einem ersten Platz, zwei zweiten Plätzen
und einem dritten Platz waren die Frankfurter
-
wie
schon in den Vorjahren -
erfolgreich.
Julius Pilz
gewann die Gruppe 12.
Pauline Pohland
(Gruppe 9) und
Finn Geppert
(Gruppe 10/11) belegten die zweiten Plätze.
Max Leonhardt wurde dritter in
der Gruppe 8. Alicja Szymil
(6. Platz / Gruppe 10/11) und
Max Oramus (22. Platz / Gruppe
6) platzierten sich ebenfalls. Herzlichen Glückwunsch!
Fotos
04.10.:
Turniersieg für
Daniel
Lippert
Der frühere Frankfurter gewann
das
Blitzturnier der Harzsparkasse am 3.
Oktober
2023.
Max Leonhardt
erhielt als Sonderpreis eine elektronische
Schachuhr.
Er
war auch bestplatzierter Frankfurter auf Rang
28.
Die weiteren Platzierungen:
37.
Max Oramus,
44.
Jens Leonhardt,
48.
Kristine Pews,
55.
Pauline Pohland,
62.
Finn Geppert,
68.
Alicja Szymil.
Bericht
von Heike Wöst.
Beim Cup der Deutschen Einheit ist eine
Runde vor Schluss
Julius Pilz Tabellenführer in der Gruppe 12 und hat gute Chancen auf den Turniersieg.
Allen Teilnehmern in der letzten Runde viel Erfolg!
01.10.:
Cup der Deutschen
Einheit 2023
Nach drei Runden führt
Pauline Pohland
das Feld der Gruppe 9 an und Finn
Geppert ist Tabellenführer der Gruppe
10/11. Max Leonhardt
liegt auf dem dritten Platz in der
Gruppe 8. Max Oramus (Gruppe 6) ist 24.
Alicja Szymil
ist fünfte in der Gruppe 10/11. Auf dem gleichen Platz liegt
Julius Pilz
(Gruppe 12).
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg weiterhin.
01.10.:
23
Neuenhagener Kinderturnier
Am 23. September 2023 waren auch drei Frankfurter in der Hans-Fallada-Grundschule Neuenhagen
dabei. Mit 1.5 Punkten Vorsprung gewann
Max Leonhardt das Turnier der Altersklasse U 16.
Herzlichen Glückwunsch! Julius Pilz wurde in der gleichen Gruppe
achter. Im Turnier der Altersklasse U 14 belegte Finn Geppert
den fünften Platz. Auch hier herzlichen Glückwunsch!
29.09.:
Cup der Deutschen Einheit 2023
Er findet vom 29. September bis 5. Oktober
2023 in Wernigerode statt und es nehmen teil:
Finn Geppert, Max Leonhardt, Max Oramus, Julius Pilz, Pauline Pohland
und
Alicja Szymil.
Viel Erfolg!
18.09.:
Ein Viertel
Von den
24 teilnehmenden Teams des 23. Mannschaftsschnellschachturnier der SSG
Lübbenau e.V. um den Spreewaldpokal am 16. September 2023 im Landhaus
Duben kam ein halbes Dutzend aus Frankfurt. Auch ein Team des
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums mit Ansgar Müller, Arne Kaplan,
Maximilian Baron, Robert Steinkamp (Brettreihenfolge) war wieder dabei
und belegte den 19 Platz. In den neun Runden gab es nur drei Frankfurter
Begegnungen: SV Preußen II - USC Viadrina II (2. Runde) 2:2,
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium - USC Viadrina I (4. Runde) 0.5:3.5 und in
Runde 8 Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium - SV Preußen I 2:2. Im einzelnen
(jeweils Brettreihenfolge):
5. Platz USC Viadrina I: Daniel
Lippert 6.0/9, Jan Grabowski 4.5/9, Thorsten Müller
5.0/9, Bernd Ketelhöhn 4.5/9.
8.
Platz SV Preußen I:
Michael Heinsohn
3.5/9, Yulian Strus
5.0/9, Oliver Ellert
7.0/9, Finn Rudolph
5.0/9.
17. Platz SV Preußen II:
Christian John
0.0/9, Jonah Petrahn
2.5/9, Janek von Lipinski
5.5/9, Siegfried Preuß
6.5/9.
18. Platz USC Viadrina III: Max
Oramus 2.0/9, Max Leonhardt 4.5/9, Pauline Pohland
3.5/9, Finn Geppert 6.5/9.
21.
Platz USC Viadrina II: Michael Ziern 4.5/9, Grit Lippert
3.0/9, Norbert Heymann 3.0/4, Jens Leonhardt 2.0/5,
Thomas Geppert 1.0/9.
Zu Beginn der Siegerehrung erhielt
das Team USC Viadrina III einen Sonderpreis für die mit Abstand jüngste
Mannschaft.
Auch nach Informationen von
Siegfried Preuß.
Bericht
und Endstand von Sabine Herrmann.
09.09.:
„Schach
in der Bibliothek“
05.09.:
2. Oranienburger Chess-Open 2023 - Gruppe C
Jeweils 3.5 Punkte holten Maximilian
Baron (4. Platz), Robert
Steinkamp (7. Platz) und Max
Leonhardt (10. Platz) beim 5-rundigen
Turnier am 2. und 3. September 2023. Herzlichen Glückwunsch! Besonders für
die wertzahllosen Maximilian Baron
und Robert Steinkamp
ein schöner Erfolg.
05.09.: Freizeit-Cup -
Sommer am 2. September 2023 in Rüdersdorf
Alicja Szymil
gewann im Turnier der U 10 den ersten
Platz in der Mädchenwertung.
Kristine Pews
belegte den dritten Rang in der Seniorenwertung. Der noch wertzahllose
Finn Geppert
wurde fünfter in der U 14-Wertung und
bei den unter 18-Jährigen belegte
Ansgar Müller
den vierten Platz und einen Rang dahinter platzierte sich
Julius Pilz.
Herzlichen Glückwunsch! Die Platzierungen im
Hauptturnier: 15.
Finn Geppert,
16.
Kristine Pews,
19.
Ansgar Müller,
21.
Przemyslaw Szymil,
und 25.
Julius Pilz.
Alicja Szymil
wurde dritte im
U
10-Turnier.
05.09./03.09./20.08.:
Schach in der Bibliothek
Am 7. September 2023 wird
vor und in der Stadt- und Regionalbibliothek (Bischofstr. 17) von 15 bis
17 Uhr nicht nur Schach gespielt, sondern im Rahmen der Brandenburger
Schachwochen können auch Schachaufgaben gelöst werden. Es gibt kleine
Sachpreise zu gewinnen. Der Frankfurter Spitzenspieler Michael
Heinsohn spielt simultan. Interessierte sind herzlich Willkommen.
Der Eintritt ist frei. Michael Fuhr aus Potsdam,
Präsident des Landesschachbundes Brandenburg, hat seinen Besuch
angekündigt. Neben der Stadt- und Regionalbibliothek wird die
Veranstaltung vom SV Preußen und dem USC Viadrina organisiert.
27.08./03.08.:
Schach in der City am Dienstag, 29. August 2023
Von 12:30 bis
13:30 Uhr ist Schach in der City auf den Bänken an der Oderpromenade Höhe
Kartoffelhaus geplant. Bitte möglichst ein Schachspiel und Figuren mitbringen.
Vorkenntnisse sind gewünscht, aber nicht erforderlich.
Quelle: Homepage
Stadtsportbund Frankfurt (Oder)
27.08./20.08.:
2. Oranienburger Chess Open
Am 2. und 3. September 2023 sind
auch die Frankfurter Maximilian Baron, Max Leonhardt und
Robert Steinkamp dabei. Viel Erfolg!
27.08.: 16.
Freizeit-Cup in Rüdersdorf
Finn Geppert,
Alicja Szymil
und
Przemyslaw Szymil
nehmen am 2. September 2023 auch am Turnier teil. Viel Erfolg!
17.08.:
32. Internationales Open Feffernitz 2023 - B-Gruppe
Beim Turnier vom 5. bis 12. August 2023 in Feffernitz (Österreich) belegte
Konstantin Emanuel Kühn
den 24. Platz in der Gesamtwertung und zugleich Platz 5 in der U 14-Wertung. Er gewann u.a. gegen
Christian Strassmair (1447 / SV
Gmunden) und teilte den Punkt mit Erich Grabenhofer
(1396 / Damenspringer Waidhofen/Thaya). Herzlichen Glückwunsch!
03.08.:
Jubiläumsturnier des Schachvereins Briesen
Am 12. August 2023 im
Vereinshaus (Karl-Marx-Str. 3) sind auch Frankfurter Dreiermannschaften
dabei: Oliver Ellert, Siegfried Preuß und Yulian Strus sowie
Janek von Lipinski, Jonah Petrahn und Andreas Winkler
vertreten den SV Preußen und Jens Leonhardt, Max Leonhardt und
Julius Pilz sind für den USC dabei. Viel Erfolg!
25.07.:
Unterwegs
Drei frühere Frankfurter Vereinsmitglieder nehmen an
Turnieren teil: Daniel Lippert (SG Aufbau Elbe Magdeburg) ist vom
27. bis 29. Juli 2023 beim
Finale der
Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft 7³ (Gruppe B) in Bad
Wildungen dabei. Arne Kaplan (Barnimer Schachfreunde im SV Stahl
Finow) und Thomas Noack (Schachgemeinschaft Leipzig) spielen beim
19. Rostocker Schach-Open
(26. bis 30. Juli 2023) mit. Viel Erfolg!
16.07.:
Erfolgreicher Abschluss
In der sechsten und letzten Runde des
2. Rüdersdorfer Opens spielte Michael Heinsohn am zweiten Brett.
Janek von Lipinski gewann gegen Azat Hildebrand (Elo 1437 / DWZ
1423 / SC Borussia Lichtenberg). Remispartien gab es in den Begegnungen
von Konstantin Emanuel Kühn gegen Sadik Bugra Er (DWZ 1412 /
Leegebrucher SF) sowie Finn Rudolph gegen Floris Thümler
(Elo 1636 / DWZ 1795 / SV Königsjäger Süd-West). Der Endstand: Michael
Heinsohn (10. Platz / 4.0 Punkte), Finn Rudolph (22. Platz /
3.5 Punkte), Arne Kaplan (38. Platz / 3.0 Punkte), Janek von
Lipinski (39. Platz / 3.0 Punkte) und Konstantin Emanuel Kühn
(53. Platz 2.5 Punkte). Herzlichen Glückwunsch!
15.07.:
2. Rüdersdorfer Open
In der vierten Runde gewann Michael Heinsohn gegen
Werner Püschel
(Elo 2063) und Janek von Lipinski spielte
Remis gegen Hannes Ollhoff
(Elo 1386 / DWZ 1682 / TSG Oberschöneweide).
Herzlichen Glückwunsch!
15.07.:
Kirchweyhe, Klage, Klassenerhalt: ein Ultimatum für die Schachbundesliga
Beitrag von Conrad Schormann.
Quelle: Perlen vom Bodensee – das
Schachmagazin
15.07.:
Blindpartie
Beim Stadtfest „Bunter Hering“ am 9. Juli 2023 vor dem Ärztehaus an der
Oder spielte Max Oramus (13 Jahre) eine Blindpartie mit den
schwarzen Figuren. Sein
elfjähriger Gegner Stanislaw Kimon
konnte nach einem kampfbetonten Verlauf mit
beiderseitigen Chancen zunächst sehr gut mithalten, bevor er dann ein
Grundreihenmatt übersah. Der Initiator Frederic-Marc Jürgensen vom
Stadtsportbund Frankfurt (Oder) zeigte sich zufrieden und könnte sich für
das kommende Jahr eine Blindpartie gegen den Oberbürgermeister René
Wilke vorstellen. Diagramm: ChessBase
Foto: Kristine Pews
Stanislaw Kimon
(l.) - Max
Oramus
15.07.:
Erfolgreiche Frankfurter
Auch in den folgenden beiden Runden beim
2. Rüdersdorfer Open
waren die Oderstädter erfolgreich: Finn Rudolph gewann gegen
Carsten Zubke (Elo 1849 / DWZ 1837 / SV Briesen) und Philipp
Zitzelsberger (Elo 2000 / DWZ 1969 / Erfurter SK). Konstantin
Emanuel Kühn besiegte Stefan Sonsalla (Elo 1283 / DWZ 1535 / SC
Oranienburg). Janek von Lipinski teilte die Punkte mit Nikolas
Nimptsch (Elo 1555 / DWZ 1652 / Leegebrucher SF) und Ronson Berndt
(Elo 1463 / DWZ 1579 / SC Borussia Lichtenberg). Ebenfalls unentschieden
ging die Begegnung von Michael Heinsohn gegen Arne Kaplan
aus. Herzlichen Glückwunsch!
14.07.:
Guter Start
Beim
2. Rüdersdorfer Open 2023 erzielte Janek von Lipinski ein Remis
gegen Julian Jende (Elo 1701 / DWZ 1443 / MSV 1898 e.V. Müllrose)
und Konstantin Emanuel Kühn gewann gegen Nikolas Nimptsch
(Elo 1555 / DWZ 1652 / Leegebrucher SF). Herzlichen Glückwunsch!
08.07.:
Hängepartie beendet
Die
„Perlen vom Bodensee“ meldeten es am 7. Juli 2023 als erste: „Der SK Kirchweyhe gewinnt
Klage gegen den Schachbundesliga e.V.“. Gemäß einem Beschluss des
Schiedsgerichts des Schachbundesliga e.V. vom 5. Juli 2023 bleibt es beim
Endstand der 1. Bundesliga 2022/23. Eine Folge davon ist der Abstieg des
USC Viadrina aus der Oberliga Nord Ost.
04.07.:
1.
Lausitzer Schachturnier
Vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 spielte
auch
Robert Steinkamp
mit, erzielte drei Punkte aus fünf Partien was
den 23. Platz bedeutete. Seine Elo-Performance
betrug 1499. Herzlichen Glückwunsch!
Nach Informationen von
Dominic Freyberg.
02.07.:
19. Rostocker Schach-Open 2023
Vom 26. bis 30. Juli 2023 spielt auch Arne Kaplan im
Mehrgenerationenhaus Rostock-Lütten Klein mit. Viel Erfolg!
02.07.:
Schach
in der Bibliothek I
Am 6. Juli 2023 wird im
Lesecafé in der
Bischofstraße (Stadt-
und Regionalbibliothek) wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
02.07./31.03.:
Stadtfest
Bunter Hering
Max Oramus spielt am Sonntag, 9. Juli 2023, zwischen 13 und 14 Uhr
beim Stadtfest nacheinander zwei Blindpartien vor dem Ärztehaus an der
Oder.
02.07./11.06.:
2. Rüdersdorfer
Elo-Open vom 13. bis 16. Juli 2023
Michael Heinsohn,
Arne Kaplan, Konstantin Emanuel Kühn, Janek von Lipinski, Finn Rudolph und
Simon
Walloch nehmen auch teil. Viel Erfolg!
27.06.:
Sehr gute Platzierung
Das 30.
offene Brandenburgische Seniorenturnier vom 17. bis 25. Juni 2023 in
Miedzyzdroje beendete Michael Heinsohn
auf dem geteilten 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
24.06.:
Remis
Beim 30. offenen Brandenburgischen Seniorenturnier
vom 17. bis 25. Juni 2023
in Miedzyzdroje
spielte Michael Heinsohn Remis gegen Erich Siebenhaar (DWZ
2015 / Elo 2048 / TSV Schott Mainz), Manfred Jandke (DWZ 2013 / Elo
2083 / SSG Lübbenau) und Wilfried Woll (DWZ 2002 / Elo 2014 /
Greifswalder SV). Herzlichen Glückwunsch!
24.06.:
Wiedergewählt
Beim LSBB-Kongress
in Potsdam am 24. Juni 2023 wurde Norbert Heymann in
seinem Amt als Vizepräsident bestätigt. Er kandidierte letztmalig.
19.06.:
Deetzer Frühlings-Elo-Open
Am 18. Juni 2023 im Sporthaus am
Deetzer Parkstadion in Groß Kreutz, Ortsteil Deetz, spielte auch Robert
Steinkamp das Schnellschachturnier mit und erzielte 4 Punkte.
Herzlichen Glückwunsch!
11.06./06.05.:
30. offenes Brandenburgisches Seniorenturnier
Michael Heinsohn
spielt das Turnier in Miedzyzdroje vom 17. bis 25. Juni 2023 mit. Viel
Erfolg!
11.06.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 15. Juni 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, unter der
Leitung von
Andreas Winkler wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
03.06.:
Erfolgreich beendet
Die Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft
schloss Max Leonhardt mit einem Sieg gegen Oleksandr Gavrylyuk
(TuS Makkabi Rostock / DWZ 1478 / Elo 1226) und einem Remis mit Emilian
Tomi (SV Dresden-Leuben / DWZ 1525 / Elo 1552 ) ab. Er beendete das
Turnier auf einem sehr guten 46. Platz (Startplatz 58). Herzlichen
Glückwunsch!
31.05.:
Max Leonhardt gewinnt
In der fünften Runde der Deutschen
Jugend-Einzelmeisterschaft besiegte Max Leonhardt am 31. Mai 2023
Anker Müller (SV Empor Berlin / DWZ 1603 / Elo 1600). Herzlichen
Glückwunsch!
29.05.:
Platz 8 für Daniel Lippert
Beim
9. „ran an den Turm!“
Turnier in Wittstock vom 27. bis 29.
Mai 2023 spielte Daniel Lippert
in der Gruppe A mit und wurde achter. Ebenfalls dabei waren in der Gruppe
C
Arne Kaplan
(Platz 26/27) und Max Oramus
(Platz 13).
Herzlichen Glückwunsch!
29.05.:
Schach
in der Bibliothek I
Am 1. Juni 2023 wird im
Lesecafé in der
Bischofstraße (Stadt-
und Regionalbibliothek) wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
24.05.:
Sonderpreise für Pauline Pohland und
Arne Kaplan
Beim 10.
Potsdamer Sommeropen vom 18. Bis 21. Mai 2023 belegte Pauline
Pohland den dritten Platz in der Frauenwertung. Arne
Kaplan gewann die Wertung DWZ U 1400. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht von Michael Fuhr.
22.05.:
Deutsche Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft in Frankfurt/Main
- WK II vom
18.-21.05.2023
Mit einem sehr guten 12. Platz
beendete das Team des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums die Meisterschaft. Im
einzelnen: Maximilian Baron (2.0 Punkte), Finn Geppert (3.5
Punkte), Kay Hoffmann (4.5 Punkte), Ansgar Müller (3.5
Punkte), Tom Schäpsmeier (5.0 Punkte) und Robert Steinkamp
(2.0 Punkte). Herzlichen Glückwunsch!
22.05.:
Dritter Platz für Daniel Woithe!
Beim
10.
Potsdamer Sommeropen vom 18. bis 21. Mai 2023 erzielte
Daniel Woithe
sechs Punkte und teilte damit den ersten bis fünften Platz. Platz drei
nach Zweitwertung. Herzlichen Glückwunsch! Über einen (inoffiziellen)
DWZ-Zuwachs von über 200 Punkten konnte sich Arne Kaplan freuen,
der vier Punkte erzielte. Aus Frankfurt waren auch
noch dabei:
Theodor Bartelt (1.0 Punkt),
Konstantin Emanuel Kühn
(2.0 Punkte), Daniel Lippert
(4.5 Punkte), Pauline Pohland
(2.0 Punkte) und Alicja Szymil
(1.5 Punkte). Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
24.05./06.05.:
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft
Vom 27. Mai bis 4. Juni 2023
in
Willingen nimmt auch
Max Leonhardt
in der Altersklasse
U 12 teil. Viel Erfolg!
24.05./06.05.:
9. „ran an den Turm!“ Turnier
in Wittstock
Arne Kaplan (Gruppe D), Daniel Lippert
(Gruppe A) und Max Oramus
(Gruppe D) sind
auch dabei vom 27. bis 29. Mai 2023. Viel Erfolg!
20.05.:
Guter Start
Nach vier Runden liegt das
Team des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums in der Wettkampfklasse II der
Deutschen Schulschachmeisterschaft in Frankfurt am Main auf
einem sehr guten zwölften Platz. Beim gleichzeitig stattfindenden
10. Potsdamer Sommeropen hat
Daniel Woithe vier Punkte nach der
ebenfalls vierten Runde. Auf jeweils 2.5 Punkte kommen
Arne Kaplan
und
Daniel Lippert
als derzeit beste Frankfurter.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
17.05./06.05.:
10. Potsdamer Sommeropen vom 18. bis 21. Mai 2023
Dabei sind auch
Theodor Bartelt, Arne Kaplan, Konstantin Emanuel
Kühn, Daniel Lippert, Pauline Pohland, Alicja Szymil
und Daniel Woithe.
Viel Erfolg!
17.05./06.05.:
Deutsche
Schulschachmeisterschaft Wettkampfklasse II
Vom 18. bis 21. Mai 2023 in Frankfurt am
Main nimmt auch ein Team des Carl-Friedrich-Gauß Gymnasiums Frankfurt
(Oder) teil mit Maximilian Baron, Finn Geppert, Kay Hoffmann, Ansgar Müller,
Tom Schäpsmeier und Robert
Steinkamp. Viel Erfolg!
15.05.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft am
14.05.2023
Barnimer Schachfreunde I - SV Preußen Frankfurt I
6.5:1.5
13.05.:
Deutsche
Schulschachmeisterschaft Wettkampfklasse IV
Mit einem sehr guten 10. Platz haben
Arne
Kaplan, Konstantin Emanuel Kühn, Max Leonhardt
und Max Oramus das Turnier beendet. Herzlichen
Glückwunsch!
13.05.:
Deutsche
Schulschachmeisterschaft Wettkampfklasse IV
Drei Siege und zwei Niederlagen sind die
Bilanz der Gauß-Mannschaft nach dem ersten Turniertag. Weiterhin viel
Erfolg!
11.05./06.05.:
Deutsche
Schulschachmeisterschaft Wettkampfklasse IV
Vom 12. bis 14. Mai 2023 in Rotenburg (Wümme) nimmt auch ein Team des
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasiums Frankfurt (Oder) teil mit
Arne
Kaplan, Konstantin Emanuel Kühn, Max Leonhardt
und Max Oramus. Viel
Erfolg!
11.05.: Brandenburgische
Vereins-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
In der Altersklasse U
14 belegten am 6. Mail 2023 in Rüdersdorf die Frankfurter den 3. Platz.
Herzilchen Glückwunsch! Gespielt haben Arne Kaplan, Konstantin
Emanuel Kühn, Max Leonhardt und
Pauline Pohland.
06.05.:
Oberliga Nord Ost am
07.05.2023
USC
Viadrina Frankfurt - SC Weisse Dame 2:6
Bericht
06.05.:
Turniere am 29. April 2023 in Rüdersdorf
Am 16. Freizeit-Cup Frühling nahmen
auch teil:
Theodor Bartelt
(U 12 / 19. Platz),
Jakob Gottschalk
(U 8 / 15. Platz),
Julien Gottschalk
(U 8 / 5. Platz),
Leo Gottschalk
(U 12 / 15. Platz),
Arne Kaplan
(31. Platz),
Jens Leonhardt
(12. Platz),
Max Leonhardt
(U 12 / 2. Platz),
Max Oramus
(9. Platz),
Pauline Pohland
(18. Platz / 3. Platz Frauen),
Robert Steinkamp
(36. Platz),
Alicja Szymil
(U 10 / 3. Platz / bestes Mädchen)
und
Przemyslaw Szymil
(29. Platz).
Herzlichen Glückwunsch!
Hauptturnier /
U 8-Turnier /
U 10-Turnier /
U 12-Turnier
06.05.:
Abstiegsfragen 2022/23
Aus Sicht
Mecklenburg-Vorpommerns geht es auch um
die Oberliga.
01.05.: Brandenburgische
Vereins-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
In der Altersklasse U
14 sind Frankfurter dabei und treffen auf die Barnimer Schachfreunde im SV Stahl
Finow, ESV Lok Falkenberg und SV Hellas Nauen. Gespielt wird am 6. Mai 2023 in Rüdersdorf. Viel Erfolg!
01.05.:
Schach
in der Bibliothek I
Am 4. Mai 2023 wird im
Lesecafé in der
Bischofstraße (Stadt-
und Regionalbibliothek) wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
01.05.: Landes-Mannschaftsmeisterschaft am
30.04.2023
SV Preußen Frankfurt I - SV Hellas Nauen I 1:7
28.04.:
Neuer Vorsitzender
Zum neuen Vorsitzenden des SV
Preußen wurde
Siegfried Preuß gewählt. Herzlichen
Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt!
28.04./03.04.:
Turniere am 29. April 2023 in Rüdersdorf
Am 16. Freizeit-Cup Frühling nehmen auch teil: Theodor Bartelt, Jakob
Gottschalk (U 8), Julien Gottschalk (U 8), Leo Gottschalk,
Arne Kaplan, Max Leonhardt, Max Oramus, Pauline Pohland, Robert Steinkamp, Alicja
Szymil und Przemyslaw Szymil. Viel Erfolg!
24.04.:
Oberliga Nord Ost
am
23.04.2023
SK König Tegel II - USC
Viadrina Frankfurt 4:4
Bericht
18.04.:
26. Emanuel Lasker Turnier
Am 15. April 2023 im
Gemeindezentrum Thyrow spielten mit: 10. Platz Finn Rodolph,
13. Platz Michael Heinsohn, 19. Platz Janek von
Lipinski, 34. Platz Simon Walloch. Herzlichen
Glückwunsch!
18.04.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft am
16.04.2023
SC Caissa Falkensee I - SV Preußen Frankfurt I
4:4
SV Preußen Frankfurt II
- BSG Stahl Eisenhüttenstadt I 4.5:3.5
Herzlichen Glückwunsch!
18.04.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 20. April 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
09.04.:
Äskulap-Turnier in Görlitz vom 5. bis 8. April 2023
Mitgespielt haben
Theodor Bartelt (1.0 Punkt),
Arne Kaplan (2.5 Punkte), Konstantin Emanuel Kühn (2.0
Punkte), Max Oramus (3.0 Punkte), Pauline Pohland (2.0
Punkte). Bemerkenswert ist das Remis von Pauline Pohland gegen
Detlef
Werner
(Elo 1695 / DWZ 1337 / SV
Dresden-Striesen 1990) und der Sieg von
Max Oramus
gegen
Hagen
Hülse
(Elo 1653 / DWZ 1665 / Glaskönig
Döbern). Herzlichen Glückwunsch!
08.04.:
Brandenburger
Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft
Bericht von
Martin Sebastian.
Max Leonhardt, Kristine Pews, Arne Kaplan
(v.l.)
04.04.:
Platz zwei und drei
Die
Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs
beendeten Arne Kaplan (Altersklasse U 14) auf dem zweiten
und Max Leonhardt (Altersklasse U 12) auf dem dritten
Platz. Max Leonhardt hat sich damit für die Deutsche
Einzelmeisterschaft in Willingen vom 27. Mai bis 4. Juni 2023
qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
03.04.:
Brandenburger
Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft
Am 25. März 2023 in
Fredersdorf-Vogelsdorf nahmen mehrere Teams des
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums teil:
WK II: Platz 1,
WK III: Platz 7,
WK IV: Platz 1 und Platz 6. Herzlichen Glückwunsch!
Nach
Hinweis von Martin Sebastian.
03.04.:
Arne Kaplan Tabellenführer
Bei der
Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs
ist Arne Kaplan in der Altersklasse U 14 nach vier Runden
auf dem ersten Platz. Max Leonhardt ist vor der siebenten
Runde geteilter Dritter im Turnier der U 12. Herzlichen Glückwunsch!
02.04.:
37. Äskulap-Turnier Görlitz 2023
Theodor Bartelt, Arne Kaplan,
Konstantin Emanuel Kühn, Max Oramus
und Pauline Pohland nehmen
vom 5. bis 8. April 2023 am Turnier teil. Viel Erfolg!
31.03.:
Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs
Vom 1. bis 4. April 2023 nehmen auch Max Leonhardt
(U 12) und Arne Kaplan (U
14) teil. Viel Erfolg!
25.03.:
Brandenburger Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft - Wettkampfklasse IV
Am 25. März 2023 in Fredersdorf-Vogelsdorf nahmen mehrere Teams des
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums teil und die Mannschaft mit Arne Kaplan,
Konstantin Emanuel Kühn, Max Leonhardt und Max Oramus gewann
das Turnier mit 14:0 Mannschafts- und 28 Brettpunkten. Sie haben kein
Remis abgegeben und jede Partie gewonnen. Herzlichen
Glückwunsch!
v.l.: Max
Oramus, Arne Kaplan, Konstantin Emanuel Kühn, Max Leonhardt
20.03.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft /
Oberliga Nord Ost am
19.03.2023
USC
Viadrina Frankfurt - SAV Torgelow-Drögeheide 90 4:4
Bericht
SV Preußen Frankfurt I
- USV Potsdam I 1:7
MSV Müllrose - SV Preußen Frankfurt II 6:2
20.03./28.01.: Unterwegs
Das
Äskulap-Turnier in Görlitz (5.
bis 8. April 2023), das
Potsdamer Sommeropen (18. bis 21. Mai 2023), das
9. „ran
an den Turm!“
in Wittstock (27. bis 29. Mai 2023)
und das 30. offene
Brandenburger Seniorenturnier in Miedzyzdroje (16. bis 26. Juni 2023) stehen bei
Frankfurter Schachfreunden im Kalender.
20.03.:
Fide-Meister
Tomasz Galazewski wurde vom Weltschachbund Fide der Titel
„Fide-Meister“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
20.03.:
Klaus-Gohde-Gedenkturnier in Undeloh
Kristine Pews
nahm vom 15. bis 19. März 2023 am Turnier teil
und
gewann zwei Partien.
17.03.:
Deutsche
Familienmeisterschaft
Mit dabei waren am 12. März 2023 in Berlin auch
Grit und
Daniel
Lippert. Im Feld der 72 Zweierteams
belegten sie den 12. Platz und erhielten einen Sonderpreis für das beste
Team mit einer Dame. Herzlichen Glückwunsch!
05.03.:
Landes-Mannschaftsmeisterschaft am
05.03.2023
Leegebrucher Schachfreunde - SV Preußen Frankfurt I
3.5:4.5
SV Preußen
Frankfurt II - ESV Eberswalde II 5:3
Herzlichen Glückwunsch!
05.03.:
Klaus-Gohde-Gedenkturnier in Undeloh
Kristine Pews
nimmt vom 15. bis 19. März 2023 am Turnier
teil. Viel Erfolg!
05.03.:
Oberliga Nord Ost
am
26.02.2023
SC
Empor Potsdam - USC Viadrina Frankfurt 5.5:2.5
Bericht
15.03.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 16. März 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
05.03.:
Deutsche
Familienmeisterschaft
Mit dabei sind am 12. März 2023 in Berlin auch
Grit und Daniel
Lippert sowie Marion
und Konstantin Emanuel Kühn.
Viel Erfolg!
05.03.:
Zäher Sieg gegen Viadrina Frankfurt –
Tabellenführung in der Oberliga erhalten geblieben
Die Frankfurter haben sich als der von
Klaus Lehmann und Dr. Manfred Glienke erwartete
starke Gegner erwiesen. Nach anfänglicher Führung von 3:0 und zwei
weiteren Remisen war nach der Niederlage von Frederick Dathe
kurzzeitig nicht ganz sicher, ob wir mit zwei Mannschaftspunkten wieder
nach Berlin fahren würden. Igor Glek konnte dann nach
einem Figurenopfer des Gegners den Vorteil realisieren. In
unübersichtlicher Stellung versuchte Maximilian Mätzkow
noch zu gewinnen und überzog – 5:3. Im Duell unserer Mitfavoriten Rotation
Pankow und SG Oberschöneweide setzte sich Pankow – diesmal ohne seine
Spitzenbretter – ebenfalls mit 5:3 durch. Daher liegen wir nach wie vor
nur mit 2 Brettpunkten vorne und es läuft möglicherweise auf eine
Entscheidung im direkten Aufeinandertreffen in der 8. Runde hinaus. Für
uns stehen aber vorher zwei ebenfalls starke Gegner mit Empor Berlin und
Oberschöneweide auf dem Plan.
Fotos
von Christian Mätzkow
Brigitte Große-Honebrink
Quelle:
Homepage SC Kreuzberg
19.02.:
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³
2022/2023
Daniel Lippert spielte vom 17. bis 19. Februar 2023 in
Magdeburg das Qualifikationsturnier in der Gruppe B mit und erzielte 2.5
Punkte.
16.02.:
Regionalmeisterschaft Ost am
11. und 12. Februar 2023 in Rüdersdorf
In der Altersklasse U 12 m
belegte Max Leonhardt den dritten Platz. Nach drei Runden war
Arne Kaplan dritter in der Altersklasse U 14 m. Es schloss sich ein
Halbfinale und ein Finale für ihn an. Beide Partien mit der regulären
Bedenkzeit endeten Unentschieden und Arne Kaplan konnte beide
Stichkampfpartien im Blitzmodus für sich entschieden. Max Leonhardt
und Arne Kaplan haben sich für die Landes-Einzelmeisterschaft vom
31. März bis 4. April 2023 qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
16.02.:
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³
2022/2023
Daniel Lippert spielt vom 17. bis 19. Februar 2023 in
Magdeburg das Qualifikationsturnier in der Gruppe B mit. Viel Erfolg!
15.02.:
Schach
in der Bibliothek II
Am 16. Februar 2023 wird in der
Kinderbibliothek in der Collegienstraße, Raum mit der Empore, wieder von
15 bis 17 Uhr Schach gespielt. Gäste sind herzlich Willkommen.
15.02.:
Landes-Einzelmeisterschaft im Schnellschach 2023
Erfolgreichster Frankfurter war am 11. Februar 2023 in Trebbin Michael
Heinsohn auf dem fünfzehnten Platz. Alle Platzierungen: Michael
Heinsohn (15. Platz / 3.5 Punkte), Eric Laube (33. Platz / 1.0
Punkt), Max Oramus (26. Platz / 2.5 Punkte / Remis gegen
Alexander Ließ [2014] und Gewinn gegen Beate Pfau [1958]),
Kristine Pews (28. Platz / 2.5 Punkte), Julius Pilz (31. Platz
/ 2.0 Punkte), Pauline Pohland (34. Platz / 1.0 Punkt), Finn
Rudolph (17. Platz / 3.5 Punkte), Simon Walloch (25. Platz /
3.0 Punkte). Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten!
10.02.:
Schach in Frankfurt (Oder): Warum Max Oramus (12) bei Turnieren für
Erwachsene spielt
10.02.:
Oberliga Nord Ost an
05.02.2023
USC
Viadrina Frankfurt - SC Kreuzberg 3:5
Bericht
03.02.: Brandenburgische
Vereins-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
Neben einem Frankfurter Team nehmen in der Altersklasse U 12 noch jeweils
zwei Mannschaften der Barnimer Schachfreunde im SV Stahl Finow, dem SV
Glück auf Rüdersdorf und dem USV Potsdam teil. Auch in der Altersklasse U
14 sind Frankfurter dabei und treffen auf
die
Barnimer Schachfreunde im SV Stahl
Finow, ESV Lok Falkenberg und Potsdamer SV Mitte. Gespielt wird am 6./7.
Mai 2023 in Rüdersdorf. Viel Erfolg!
Nach Informationen von
Mandy Barna.
28.01.:
Meisterschaften
Am 11./12. Februar
2023 nehmen an der
Regionalmeisterschaft Arne Kaplan (U 14) und Max
Leonhardt (U 12) teil. Max Oramus,
Kristine Pews, Pauline Pohland und Julius Pilz sind bei der Landes-Schnellschach-Einzelmeisterschaft
am 11. Februar dabei. Viel Erfolg!
22.01.:
Schachmatt
Lust auf eine Partie Schach? Die nächste
Veranstaltung in der Stadt- und Regionalbibliothek für Jugendliche und
Erwachsene findet am 2. Februar, von 15 bis 17 Uhr, in der
Hauptbibliothek, Bischofstraße 17, statt. Der Eintritt ist frei und eine
Anmeldung nicht erforderlich. Schachbretter und Hilfe gibt es vom USC
Viadrina e.V.
Quelle: Märkischer Sonntag vom 22. Januar 2023
20.01.:
Gelungen
Der zweiten Einladung
der Leiterin der Stadt- und
Regionalbibliothek Frankfurt (Oder),
Karen Schumann,
sind acht Kinder und Jugendliche am 19. Januar 2023 gern gefolgt. Diesmal
in die Kinderbibliothek
Collegienstraße, Raum mit der Empore.
Auch die vorbildliche
Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, u.a. mit Flyern und Plakaten, machte
es möglich. In Zusammenarbeit mit dem USC Viadrina
wurde über zwei Stunden Schach gespielt, erklärt und beigebracht.
Dankenswerterweise stellte
Thomas Noack
das kindgerechte Spielmaterial zur Verfügung.
Frau Pfeifer, Frau Stern
und
Herr Kirkerowicz
von der Kinderbibliothek gaben sich alle Mühe, um für die kleinen und größeren
Kinder einen schönen Schachnachmittag zu gestalten. Als Spiel- und
Erklärpartner waren sieben USC-er mit dabei. Auch die „Blindpartie“ von
Max
Oramus
wurde gespielt. Sogar gegen zwei Gegenspieler, die sich absprechen
konnten: die Brüder
Jakob
(5 Jahre) und
Julien Gottschalk
(7 Jahre) machten es ihm richtig schwer und der 12-Jährige brauchte
44 Züge um Schachmatt zu setzen. Bei dieser
„Blindpartie“ sagte
Max Oramus
seine
Züge an, ohne das Schachbrett und die Figuren zu sehen. Seine beiden
Gegner konnten Schachbrett und Figuren natürlich betrachten. Auch in den Ferien gibt es wieder Schach, diesmal im Lesecafé in der Bischofstraße von 15
bis 17 Uhr am 2. Februar 2023. In
der Kinderbibliothek Collegienstraße, Raum mit der Empore,
ist der
nächste Schachnachmittag am 16. Februar 2023 von 15 bis 17 Uhr.
Gäste sind herzlich Willkommen.
18.01.: In stiller Trauer
Herzlichen Dank allen, die unseren
lieben Vater
Klaus Trautmann
+ 3. Dezember 2022
auf seinen letzten
Weg begleiteten, ihn mit Blumen, Kränzen und Geldspenden bedachten und uns
durch Wort und Schrift ihre Anteilnahme bekundeten.
Kerstin Marquardt und Bernd Trautmann
Quelle: Märkischer Markt vom 18. Januar
2023
17.01.:
Landes-Blitz-Einzelmeisterschaft
Am 14. Januar 2023 in
Rüdersdorf waren auch Siegfried Preuß auf Platz 12, Finn Rudolph
der Fünfzehnter wurde und auf Platz 22 Simon Walloch dabei.
17.01.:
Oberliga Nord Ost an 15.01.2023
Greifswalder SV - USC
Viadrina Frankfurt 4:4
Bericht
10.01.: Beerdigung
Am 10. Januar 2023 fand Klaus
Trautmann auf dem
Hauptfriedhof
Frankfurt (Oder) seine letzte Ruhestätte. Unter den Trauergästen
waren auch vier Schachfreunde.
08.01.:
Deutsche
Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2022/2023
Am
Qualifikationsturnier in Potsdam vom 6. bis 8. Januar 2023 nahmen auch
teil:
Arne Kaplan (Gruppe F / 17. Platz),
Daniel Lippert (Gruppe B / 8. Platz),
Thomas Noack (Gruppe B / 49.
Platz) und
Daniel Woithe
(Gruppe B / 48. Platz).
12.01./08.01.:
Schachnachmittag in der Bibliothek
„Klingelingeling, klingelingeling, im Moment sind alle Schachbretter
belegt. Das nächste freie Schachbrett ist für Sie reserviert.
Klingelingeling, klingelingeling, im Moment sind alle Schachbretter
belegt. Das nächste freie Schachbrett ist für Sie reserviert“.
So war es zeitweise am 5. Januar 2023
im Lesecafé in der Bischofstraße zehn
Minuten nach Beginn beim
ersten öffentlichen Schachnachmittag des USC. Fünf
Schachbretter
waren aufgebaut und sofort von Schachbegeisterten belegt. Zwar kam eine
halbe Stunde später „Nachschub“ und die
Kapazität
wurde auf acht Bretter erhöht, dennoch ließ der Andrang nicht nach.
Insgesamt vierzehn Schachinteressierte plus neun USC-Mitglieder waren der
Einladung der Leiterin der Stadt- und
Regionalbibliothek Frankfurt (Oder),
Karen Schumann,
ins
Lesecafé Bischofstraße
gefolgt.
Die engagierten Mitarbeiterinnen der Bibliothek sorgten für eine Wohlfühlatmosphäre
und dank gezielter Öffentlichkeitsarbeit
der Bibliothek mit Plakaten, Flyern und Pressemitteilungen war der Auftakt
der Veranstaltungsreihe ein voller Erfolg.
Aufgrund
des unerwarteten Andrangs wurde die beabsichtigte
„Blindpartie“
von Max Oramus
auf einen späteren Termin verschoben. Bei
dieser „Blindpartie“
sagt
der
12-Jährige
mit verbundenen Augen die Züge an. Seine Gegnerin/sein Gegner sitzt sehend
am Schachbrett.
Am 19. Januar 2023 von 15 bis 17 Uhr
folgt der nächste
Schachnachmittag,
diesmal in der Kinderbibliothek
Collegienstraße, Raum mit der Empore.
Schachatmosphäre im Lesecafé in der Bischofstraße gibt es von 15 bis 17
Uhr wieder am 2. Februar 2023. Gäste sind herzlich Willkommen.
Artikel
in der Märkischen Oderzeitung vom 11. Januar 2023.
05.01.:
Max Oramus auf Platz zwei
Das neue Schach-Jahr begann für drei
Frankfurter am 2. Januar 2023 mit der Teilnahme am
1. Berlin Mitte-Neujahrskinderschachturnier.
Vielen Dank an
Beata Oramus
für die Betreuung.
Theodor Bartelt
belegte in der
U 12-Wertung den neunten Platz
im gemeinsamen Turnier mit der Altersklasse U 14. In der
U 14-Sonderwertung setzte sich
Max Oramus
souverän durch und auf Rang sechs ging
Konstantin Emanuel Kühn
durchs Ziel.
Max Oramus
wurde im gemeinsamen Turnier Zweiter. Herzlichen Glückwunsch! Die weiteren Platzierungen in der
Gesamtwertung: 11.
Konstantin Emanuel Kühn,
16.
Theodor Bartelt.