| Schach in der Region Frankfurt (Oder) | Archiv | 
Jahresarchiv 2004
|  |  | 
| Die Teilnehmer Fotos: Peter Trappmann | Die Pokalsieger (v.l.): Philipp Heinrich, Tom Eisenhuth, Theresa Pohl, Jenny Gellrich | 
Sieger des Gubener "Kükenturniers" wurde Tom Eisenhuth
Am 5. Juni 2004 führten die Übungsleiter des SV Chemie Guben - Peter
Trappmann - Diesterweg Schule, Frank Rehfeldt - Friedensschule, Werner
Schulz - Corona-Schröter-Schule - ihre Teilnehmer aus den
Arbeitsgemeinschaften der Grundschulen in einem Turnier zur Ermittlung des
Leistungsstandes in Vorbereitung auf die kommende Wettkampfsaison zusammen. 3
Teilnehmer des SV Briesen schlossen sich in freundschaftlicher Weise dem Turnier
an. Nach 5 Runden im Schnellschach nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit
von 30 Minuten je Spieler und Partie wurden die besten Mädchen und Jungen der
Altersklassen U 9 und U 11 mit Pokalen, Medaillen und Urkunden geehrt.
Pokalsiegerin der Altersklasse U 9 wurde Jenny Gellrich - Diesterweg
Schule vor Silbermedaillengewinnerin Rebecca Pohl - SV Briesen (beide 1,5
Punkte). U 9 Pokalsieger - Philipp Heinrich - SV Briesen 3,5 Punke,
Silber Wolfgang Genz - Corona-Schröter-Schule 3 Punkte, Bronze Philipp
Nguyen - Diesterweg Schule 2,5 Punkte. 
Pokalsiegerin U 11 - Theresa Pohl - SV Briesen 4 Punkte, Silber Laura
Herzog 2 Punkte, Bronze Charlott Rauchfuß 1 Punkt (beide Corona-Schröter-Schule).
Gesamtsieger und Sieger der Altersklasse U 11 wurde nach kämpferischen Einsatz Tom
Eisenhuth mit 4 Punkten aus der Diesterweg Schule vor Nico Dang Xuan
der Corona-Schröter-Schule mit 3,5 Punkten und Ben Weidlich - Diesterweg
Schule 3 Punkte.
Harry Thiel
31.07.2004: Czech-Open in Pardubice
          Ein Preußen-Trio nahm meines Wissens zum ersten Mal an diesem
größten     Schachevent der Welt (?), immerhin einige tausend
Teilnehmer in verschiedenen     Gruppen, vom 24.07. bis  31.07.2004 teil.
In der B-Gruppe spielte  Michael Heinsohn. An Nummer 447 gesetzt, erspielte
er 4 Punkte aus 9 Partien und    belegte letztlich Rang 319. In dieser Gruppe,
die gleichzeitig als  Amateur-Europameisterschaft     ausgerichtet wurde,
nahmen insgesamt 549 Schachsportler den Kampf um Punkte     auf.
          Unsere Nachwuchs-Spieler  Daniel Kutzer und  Jonas Mücksch nahmen
   ebenfalls  am einwöchigen Wettkampf im tschechischen Pardubice teil.
   In der Gruppe  C, wo beide antraten, waren 257 Spieler am Start. Daniel
 an  Nummer 237 und  Jonas an 243 gesetzt, lösten ihre Aufgabe ebenfalls
  bravourös und  erspielten 4 (Daniel) bzw. 3,5 Punkte (Jonas). Damit
 landeten sie auf  den  Plätzen 179 und 217. Eine ordentliche Leistung
 des Frankfurter Trios,  welche allen dreien einen DWZ-Zuwachs bringen sollte.
 Thomas Noack
 07.08.2004:  Peitzer Fischerfest 
 Das traditionelle 
Blitzturnier     aus Anlass des Fischerfestes in Peitz zog wieder knapp 60 
Blitzschachfreunde     an. Mit  Jonas Mücksch und  Thomas Noack war auch 
ein Frankfurter Duo     vor Ort, um Schnelligkeit und Fingerfertigkeit zu 
testen. Zunächst   ging es in fünf Vorgruppen um den Einzug in die
Finalgruppen. Mit sieben   aus zehn ein starkes Turnier spielte Thomas, 
der damit in einem anschließenden     Stichkampf mit  Mathias Schurade  
(SC Fürstenwalde) und  Michael Holgert      (RAW Cottbus) sogar die Chance 
auf den Einzug ins A-Finale hatte. Leider     reichten die beiden Remisen 
gegen seine Kontrahenten nicht, und so blieb    nur das B-Finale. Nach einem 
ordentlichen Start mit 3,5 aus 5 ließen    die Kräfte und die Kondition
aber deutlich  nach - es folgten aus den   restlichen neun Partien nur noch
zwei Remis. 4,5 Punkte und Platz 12 (insgesamt   27.). Einen Platz dahinter
bereits Jonas, der sich mit 5,5 aus 10 in seiner   Vorgruppe  ebenfalls für
das B-Finale qualifizierte und hier 3,5 Punkte   holte. Jedenfalls brachte
es viel Spaß und für jeden Teilnehmer   ein kleines Präsent.
          Gewonnen hat übrigens der in der Vorrunde fast gescheiterte  
 Mathias Schurade vor  Ralf Schöne (VBSF Cottbus) und   Titelverteidiger
 
 Thomas    Heinrich (Marzahna).
 Thomas Noack
15.08.2004: 
6. Open Müncheberg
                Auch in Müncheberg fand ein Turnier (13.08.-15.08.2004)
   statt,    um  die schachliche Sommerpause etwas auszufüllen. 29 Teilnehmer
   machten     Turnierleiter und Schiedsrichter  Jörg Nagler das amtieren
   leicht.  Es   gewann der an Nummer eins gesetzte  Sven Mielke (Empor Potsdam),
   vor  Alexander   Wapenhans und  Hans-Jörg  Wapenhans (beide Rüdersdorf). 
   Die drei   Erstplatzierten kamen jeweils auf 4 von 5 möglichen Punkten.
                Die beiden Preußen-Spieler holten sich die beiden DWZ-Preise 
  ab:
                DWZ U 1600:  Jonas Mücksch  mit 3 Punkten auf Platz zehn.
                DWZ U 1400:  Martin Staven mit 2,5 Punkten auf Platz 14.
                Auf Platz 22 mit zwei Punkten der einzige USC-Vertreter  Falco
Nogatz,     der  sich damit fast 100 DWZ-Punkte verdiente.
16. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft 2004
              Vom 4. bis 13. September 2004 finden die Turniere in Templin/Uckermark
      statt.  Im B-Turnier startete  Karl Stadtkus  vom SV Preußen Frankfurt
      (Oder).
Platz 1 für Rüdersdorf
        
        Vom 15. bis 19. September 2004 beteiligten sich 22 Teams an der Norddeutschen
    Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U 16 in Syke. Ausrichter war der SK
Lehrte.     Das Turnier gewann die Vertretung des SV „Glück auf“ Rüdersdorf
    in der Besetzung  Stefan Frübing, Nils Becker, Jacob Beißer,
 Alexander   Wapenhans  und  Christian Belger. Herzlichen Glückwunsch
sagt  die Brandenburger   Schachfamilie. Unser zweiter Vertreter, SV Preußen
 Frankfurt (O.) -   Jonas Mücksch, Daniel Kutzer, Martin Staven, Richard
 Zunk - belegte  Rang 17.
        Norbert Heymann
        
 23.10.2004: Schulschachpokal
                 
        
                                               Die Schulschachpokal-Mannschaftsmeisterschaften
           des   Landes    Brandenburg wurden                           in
 Frankfurt            (Oder)  am  23. Oktober  2004     von den beiden Frankfurter
 Vereinen                                  durchgeführt.       Organisiert
 wurde   die    Veranstaltung     durch   Ralf Czwalinna, Norbert        
                  Heymann, Sven  Krannich,     Martin Lehmann, Antje Lenz,
 Thomas     Noack                               (Schiedsrichter)   und  Andreas
Winkler.     Gespielt    wurde in der Europa-Universität Viadrina,     August-Bebel-Straße   12, und 56 Mannschaften    nahmen  teil und das Gauß-Gymnasium
aus Frankfurt (Oder)    war sehr  erfolgreich mit mehreren Teams.
Andreas Winkler
Nachlese des Schulschachpokals in Frankfurt
(Oder)
        
        Das Gauß-Gymnasium
   haben    erfolgreich     Jonas Mücksch  (4,5)  Michael Müller  mit
    (4), Martin   Brüdigam (3,5) und Daniel Kutzer (2,5) vertreten.  Herzlichen
 Glückwunsch    auch   für   den Gesamtsieg in der Wertungsklasse
 II  (11. - 13. Klasse  ) !
                     In der Wertungsklasse III  hat   das Team Eins  
Platz   2 erreicht und das Team Zwei Platz 8; alle vom Gauß-Gymnasium
Frankfurt (Oder). Das Gauß-Gymnasium (WK III) haben dabei vertreten:
1. Mannschaft: 
Martin Staven, Falco Nogatz, Nino Arndt, Marco Lehmann;
2. Mannschaft: 
Johannes Krause, Marcel Kuckelkorn, Elisa Silz, Dave Möwisch.
Allen Schachspielern aus Frankfurt (Oder) einen herzlichen Glückwunsch und eine
erfolgreiche Schachzukunft.
Auch einen herzlichen Glückwunsch nach Briesen für den Gesamtsieg bei den
Grundschulen und allen Siegern
dieses Turniers. Der Schulschachpokal war eine Werbung für das Schach sowie eine Talenteschau für die
Zukunft.
Andreas Winkler
        
        Die Regionaleinzelmeisterschaft  Ost
 hat am 6. - 7. November
   2004 stattgefunden. In der U 14 gewann  Martin Staven  mit  3 Punkte. In
 der U 16 wurde  Falco Nogatz  dritter mit 3,5 Punkte und  Nino Arndt  vierter
 mit   2,5 Punkte sowie Marcel Kuckelkorn siebenter mit 2 Punkte alle vom
USC Viadrina.  Bei der U 18 wurde  Martin Brüdigam dritter mit
3,5 Punkte  vor  Daniel  Kutzer mit 3 Punkte  und  Jonas Mücksch
mit 2,5 Punkte (alle  Preußen)  sowie als siebenter  Raik Poniewas
(Preußen)
  und als achter   Marco Lehmann (USC) mit jeweils einen Punkt. Allen
 Schachspielern  aus Frankfurt (Oder) herzlichen Glückwunsch  und
 weitere Erfolge   im Schach. Einen herzlichen Glückwunsch nach
 Rüdersdorf für  mehrere  Gesamtsiege  bei diesem Turnier und viel
 Erfolg weiterhin .
Andreas Winkler
                 
                 
13.11.2004:  Küken-/Drachenturnier
Im Kükenturnier gewann überraschend  Dennis
Eichhorn aus Eisenhüttenstadt von der Diesterweg- Grundschule mit 6
Punkten vor  Adrian Bielefeldt  und  Friedrich Peplow, beide Motor Eberswalde, auch
mit 6 Punkten. Auch hier gab es drei Pokale für drei weibliche Schachspielerinnen:
 Jannika Schimmel  von Blau-Weiß Leegebruch mit 6 Punkten als
vierte, Sarah Hänsch -  auch Blau-Weiß Leegebruch - mit 5 Punkten als siebente und
 Wenke
Perko (Motor Eberswalde) mit 4,5 Punkten als elfte. Herzlichen Glückwunsch
allen Gewinnern dieses Turniers. Auch aus Frankfurt (Oder) gab es junge Talente,
die sich in den nächsten Turnieren noch bestimmt steigern und auch
vordere Plätze erreichen könnten, wie z.B.  Janek Mücksch  von der
Lindgren-Grundschule aus Frankfurt (Oder) mit 3,5 Punkten ( 25. Platz - 51
Teilnehmern).
Herzlichen Glückwunsch an
 Jonas Mücksch  vom
SV Preußen Frankfurt (Oder) zum Gewinn des ersten Drachenturniers (17
Teilnehmer)  mit 6 Punkten aus 7 Partien, vor  Sebastian Lischke  aus Eisenhüttenstadt
mit 5,5 Punkte. Dritter wurde  Sven Krannich  vom USC Viadrina Frankfurt
(Oder) mit 5 Punkte und  Martin Staven - SV Preußen Frankfurt (Oder)
- als vierter, auch mit 5 Punkten. Es gab auch zwei Pokale für
weibliche Schachspielerinnen; zum einen für  Antje Lenz vom USC Viadrina Frankfurt
(Oder)
mit 4 Punkte (sechster Platz) und an zwölfter Stelle war 
Theresa Pohl  aus Briesen mit 3 Punkten. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern
dieses Turniers vom 13. November 2004.
Andreas Winkler
Müncheberger
Open 2004
Das Müncheberger
Open gewann der an Nummer eins gesetzte
 Sven Mielke
 (Empor Berlin) vor
 Alexander Wapenhans 
(GA Rüdersdorf) und
Hans-Jörg Wapenhans
 (vereinslos). Alle drei kamen auf 4 Punkte aus 5 Partien.
Die DWZ-Preise gingen beide nach Frankfurt:
bis DWZ 1600:
Jonas Mücksch 
(3 Punkte, 10. Platz)
bis DWZ 1400:
Martin Staven 
(2,5
Punkte, 14. Platz)
Insgesamt nahmen 29
Spieler teil.
Thomas Noack